Anlaufstrom

Anlaufstrom Wie entsteht er und was muss man dabei beachten

Anlaufstrom: Ratgeber, Hintergrundinformationen und wertvolle Tipps

Der Begriff „Anlaufstrom“ fällt im Zusammenhang mit Stromgeneratoren regelmäßig. Zudem wissen wir aus unserem Tagesgeschäft, dass sich insbesondere Einsteiger in die Welt der mobilen Stromerzeugung oft mit diesem Thema oft schwer tun bzw. allgemein eine gewisse Unkenntnis herrscht. Die Nichteinhaltung ein paar wichtiger Regeln kann für jeden Stromerzeuger jedoch schnell zu einem größeren Problem werden, da im schlimmsten Fall kapitale Schäden drohen. Wir wollen aber, dass Sie so lange wie möglich Freude an Ihrem Produkt aus dem Hause DENQBAR haben! Für uns Grund genug, um dem Thema „Anlaufstrom“ diesen Artikel zu widmen.

Warum ist der Anlaufstrom überhaupt von Bedeutung?

Warum ist der Anlaufstrom überhaupt von Bedeutung?

Bestimmte Verbraucher (welche, darauf gehen wir im nächsten Absatz genauer ein) brauchen beim Starten ein Vielfaches der eigentlichen Nennleistung. Diese Leistungsspitzen werden zwar nur kurz abgerufen, ABER sie müssen nun mal durch den Stromgenerator gestemmt werden.

Herkömmliche Aggregate, z. B. einfache Konverter, können diese Spitzen noch relativ gut wegstecken. Diese Geräte haben nicht so eine ausgefuchste Elektronik wie beispielsweise die fortschrittlicheren Inverter Stromgeneratoren verbaut. Die einfachere Bauweise der Konverter ist bei Überlastung insgesamt zwar widerstandsfähiger, dafür können diese Geräte aber auch keine saubere und harmonische Sinusspannung in Netzstromqualität liefern, wie es die Inverter Stromerzeuger können. Verallgemeinert lässt sich demnach Folgendes festhalten: Zu hohe Anlaufströme können Stromerzeuger durchaus in die Knie zwingen. Auch schwere Beschädigungen können nicht ausgeschlossen werden.

Deswegen ist es unabdingbar, sich mit den Anlaufströmen der Verbraucher tiefgründig zu beschäftigen. Mit den Informationen dieser Seite wird die Suche nach einem ausreichend leistungsstarken Stromerzeuger um ein Vielfaches einfacher sein. Doch welche Arten von Verbrauchern gibt es überhaupt und treten bei allen die gefürchteten Anlaufströme auf?

Treten bei allen Verbrauchern Anlaufströme auf?

Grundsätzlich kann man bei den Verbrauchern drei Gruppen unterscheiden.

Kein Anlaufstrom bei Ohm'sche Verbraucher

Ohm'sche Verbraucher

Zu dieser Klasse kann man z.B. Heizkörper, Baustrahler oder Kochplatten hinzuzählen. Sie definieren sich darüber, dass die aufgenommene Leistung (Watt) in Helligkeit oder Wärme umgewandelt wird. Deswegen werden sie auch als Wirkleistungsverbraucher bezeichnet. Für den Stromerzeuger ist diese Klasse die unproblematischste, da bei den Ohm´schen Verbrauchern die Abgabeleistung exakt der Aufnahmeleistung vom Stromgenerator entspricht. Oder auf den Punkt gebracht: Ohm’sche Verbraucher haben keinen Anlaufstrom.

Anlaufstrom bei Induktive Verbraucher

Induktive Verbraucher

Die nächste große Klasse sind die sogenannten induktiven Stromverbraucher. Dazu gehören beispielsweise elektrische Handwerkzeuge (Kettensäge, Bohrmaschine, Kompressor, Kreissäge usw.). Hier wird die Sache schon etwas komplizierter. Diese Geräte haben einen eigenen eingebauten Motor und der muss erst mal „auf Touren“ kommen – und hier kommt der berüchtigte Anlaufstrom ins Spiel.

Stellen wir uns gedanklich ein Fahrrad vor, das aus dem Stand schnell beschleunigt werden muss. Dazu braucht es schon etwas Extra-Power in den Waden. Ist das Fahrrad dagegen erst mal in Schwung gekommen, radelt es sich spürbar angenehmer. So ähnlich verhält es sich auch mit dem Anlaufverhalten eines induktiven Verbrauchers.

Vor dem Kauf eines Stromaggregates sollte man sich deshalb unbedingt über folgende Punkte im Klaren sein:

  • Wie hoch ist die Nennleistung der Verbraucher, die ich plane anzuschließen?
  • Benötigen diese Verbraucher beim Starten einen Anlaufstrom?

Diese Informationen findet man im jeweiligen Handbuch. Gegebenenfalls muss man den Hersteller kontaktieren, er wird die genauen Kenngrößen mitteilen können. Tipp: Bei der Leistungsfähigkeit des Stromerzeugers ruhig etwas „Luft nach oben“ einplanen. 20 bis 30 % sind optimal. Das schont zum einen den Motor (= Verlängerung der Produktlebensdauer), zum anderen wird die Betriebslautstärke des Generators signifikant gesenkt.

Kapazitive Verbraucher

Dies ist die wohl kritischste Verbrauchergruppe, zum Glück werden aber nur die wenigsten mit diesen Verbrauchern in Kontakt kommen. Beispiele sind Entladungslampen oder Blitzlichtapparate, die über eine Ladefunktion verfügen. Um deren Stromhunger zu befriedigen, bedarf es schon einer speziellen Sonderausstattung: einen Barber-Colman-Regler. „Normale“ Stromerzeuger, die hauptsächlich auf dem Markt erhältlich sind, werden den benötigten Anlaufstrom eines kapazitiven Verbrauchers nicht bereitstellen können.

Kann man den Anlaufstrom berechnen und wie lange dauert er an?

Das wäre natürlich schön, funktioniert so aber leider nicht ganz. Zu unterschiedlich sind die einzelnen Verbraucher und deren Motoren aufgebaut. Als grober Wert hat sich jedoch der 2- bis 6-fache Wert der eigentlichen Nennleistung eingebürgert.

Nachfolgend möchten wir ein paar konkrete Beispiele aus unserem Geschäftsalltag geben, um so ein besseres Bild der Dimensionen zu geben:

  • Metabo Kapp und Gehrungssäge KGS 216 M, Nennleistung 1500 W, 3-facher Anlaufstrom, demnach kurzzeitig 4500 W
  • Gardena Hauswasserautomat 4000/4 electronic, Nennleistung 800 W, ca. 3,5-facher Anlaufstrom, demnach kurzzeitig 2800 W
  • Makita Kettensäge UC4020A, Nennleistung 1800W, 3 - 3,5-facher Anlaufstrom, demnach kurzzeitig bis zu 6300 W

Doch wie lange muss ein Stromerzeuger diese Leistungsspitzen stemmen können? Die Dauer des Anlaufstromes unterscheidet sich von Verbraucher zu Verbraucher sehr stark, sodass an dieser Stelle leider keine exakte Angabe möglich ist. In der Regel handelt es sich „nur“ um den Bruchteil einer Sekunde, wir bewegen uns im Millisekundenbereich. Selbst in Extremfällen hat der Motor seine Zieldrehzahl nach ein paar Sekunden erreicht.

Wie begegne ich am besten den Gefahren des Anlaufstromes?

Anlaufstrom bei Induktive Verbraucher

Hier lautet der beste Rat: Vorab ausreichend informieren ist alles! Nur so kann die richtige Wahl eines ausreichend dimensionierten Stromerzeugers gelingen. Die wichtigsten Eckdaten sind die Nennleistung der anzuschließenden Verbraucher und ob ein Anlaufstrom auftritt (induktive Verbraucher). In diesem Fall hilft das Studieren der Produktanleitung bzw. ein Nachfragen beim Hersteller weiter. Mit diesen Informationen ist man auf der sicheren Seite und ein entsprechend leistungsstarkes Stromaggregat sollte schnell gefunden werden.

Moderne Geräte, wie etwa die Inverter Stromerzeuger, kommen für gewöhnlich mit einer Überlastsicherung daher. Bei zu großen Leistungsabfragen (z. B. Anlaufstrom) löst diese aus und schaltet den Stromgenerator aus bevor größere Schäden an der sensiblen Elektronik entstehen. Man sollte die Überlastsicherung aber keinesfalls auf Dauer vorsätzlich überstrapazieren, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Auch die Möglichkeit von Anlaufstrombegrenzern (auch Sanfteinschalter oder Softstarter genannt) soll an dieser Stelle angesprochen werden. Diese Geräte begrenzen die Stromspitzen und schützen so die Elektronik des Stromerzeugers vor fatalen Überbelastungen. Bei spezialisierten Händlern und einschlägigen Online-Verkaufsplattformen wird man schnell fündig.

DENQBAR GMBH ist Focus Wachstumschampion 2023 Focus Money bescheinigt DENQBAR Höchste Kundentreue