Stromerzeuger leise – mit DENQBAR kein Problem!
Stromerzeuger leise: mit diesen Tipps und Ratschlägen gelingt es garantiert
So ein mobiler Stromerzeuger ist schon eine tolle Sache. Dank ihm genießt man Unabhängigkeit und hat selbst dort Strom, wo sonst keiner Strom hat. Ob man im Wohnmobil die Welt entdeckt, auf Festivals, beim entspannten Campen, für Heimwerker, auf Booten, im heimischen Garten, während eines Blackouts oder als Stromquelle auf Baustellen – die Einsatzgebiete sind schier unbegrenzt.
Gerade wenn man nicht allein in den entlegensten Ecken der Erde unterwegs ist, sollte der Stromerzeuger leise sein. Immerhin möchte man ein gutes Verhältnis zu Nachbarn oder anderen Personen auf dem Campingplatz und Festivalgelände pflegen.
Nachfolgend haben wir einige Tipps und Kniffe zusammengefasst, damit ein Stromerzeuger leise läuft. Außerdem geben wir in diesem Ratgeber viele nützliche Hinweise, wie man schon bei der Kaufentscheidung dem Thema Betriebslautstärke ausreichend Beachtung schenken kann. Viel Spaß beim Lesen!
Warum arbeiten gerade Inverter Stromerzeuger leise?
Bevor diese Frage beantwortet wird, soll kurz erklärt werden, was ein Inverter Stromerzeuger überhaupt ist. Am einfachsten kann man „Inverter“ mit „Wechselrichter“ übersetzen. Mit dieser innovativen Technologie wird Gleichstrom zuverlässig in harmonischen Wechselstrom umgewandelt. So wird den angeschlossenen Verbrauchern eine perfekte und saubere Sinusspannung in Netzstromqualität bereitgestellt.
Und wie profitiert man genau davon? Nun, da bei einem Inverter Stromerzeuger keine gefürchteten Spannungsschwankungen auftreten können, lassen sich sogar elektronisch sensible Geräte (z. B. Laptop, TV-Gerät oder Musikanlage) ohne Bedenken anschließen. Herkömmliche Stromaggregate ohne Inverter-Technologie würden hingegen höchstwahrscheinlich schwere Beschädigungen an den angeschlossenen Verbrauchern verursachen.
Ein wesentliches Merkmal eines Inverter Stromerzeugers ist, dass der Verbrennungsmotor und der Generator völlig unabhängig voneinander arbeiten. Das ermöglicht das Laufen mit verschiedenen Frequenzen. Ein Inverter Stromgenerator ist deshalb in der Lage, im Teillastbetrieb (der sog. „Öko-Modus“) die Motordrehzahl optimal der benötigten elektrischen Energiemenge des Verbrauches nach unten anzupassen. Davon profitiert der Besitzer des Gerätes in mehrerlei Hinsicht: Ein nach unten geregelter Inverter Stromerzeuger ist leise und er verbraucht gleichzeitig weniger kostbaren Kraftstoff. Da kann kein herkömmlicher Stromgenerator mithalten.
Auch die Bauform ist wichtig, damit ein Stromerzeuger leise ist
Leider können selbst die besten Ingenieure und Produktdesigner die Regeln der Physik nicht außer Kraft setzen: Der Verbrennungsvorgang im Motor eines Stromaggregates wird niemals ganz ohne eine gewisse Geräuschentwicklung ablaufen. Was sie aber tun können, ist bei der Konstruktion darauf zu achten, dass der Stromerzeuger so leise wie möglich arbeiten wird. Auch in diesem Punkt haben sich die gekapselten (also voll geschlossenen) Inverter Stromerzeuger durchgesetzt. Diese Modelle trumpfen mit deutlich besseren Schallschutzeigenschaften und der effektiven Dämmung gegenüber den offenen Rahmengeräten auf. Wer also an einem guten Verhältnis zu seinem Nachbarn interessiert ist oder sich keine Feinde während des Campingurlaubes machen möchte, der sollte unbedingt zu einem Gerät mit Inverter-Technologie greifen, da diese Stromerzeuger leise arbeiten.
Hat der Kraftstoff Einfluss darauf, ob ein Stromerzeuger leise ist?
Mobile Stromgeneratoren werden für gewöhnlich mit folgenden Kraftstoffarten betrieben: Benzin, Diesel und eher selten auch Gas. Natürlich besitzt jede Variante ihre eigenen Vorteile und Schwachpunkte. Die größten Unterschiede sind in den Kategorien Kaufpreis, laufende Betriebskosten, Geräuschentwicklung, Laufverhalten und geeignete Einsatzgebiete zu finden.
Ist es einem äußerst wichtig, dass der Stromerzeuger leise arbeitet – etwa weil man ein begeisterter Campingfreund oder Festivalgänger ist – sollte man ein benzinbetriebenes Stromaggregat mit Inverter-Technologie ins Auge fassen. Diese sind günstiger in der Anschaffung und haben einen geringeren Kraftstoffverbrauch als ihre Dieselkollegen in derselben Leistungsklasse. Darüber hinaus sind benzinbetriebene Stromerzeuger leiser und laufruhiger als Dieselaggregate.
Was kann man selber dafür tun, dass der Stromerzeuger leise ist?
Auch wenn Techniker und Ingenieure in den letzten Jahren immer bessere Arbeit abgeliefert haben, damit die Stromerzeuger leise laufen, als Verbraucher kitzelt man gerne selber noch die letzten Prozentpunkte heraus. Dazu überlegt man sich bereits vor dem Kauf, was die zukünftigen Hauptaufgaben des Stromgenerators sein werden und wo dieser aufgestellt werden soll.
Eine effektive Möglichkeit, die Schallwellen eines arbeitenden Generators beim Ausbreiten möglichst gut zu hindern, ist das Verbauen des Stromaggregates in einer Holzkiste. Aber Achtung: Es muss jederzeit darauf geachtet werden, dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet wird und dass die Abgase sicher nach außen abgeleitet werden. Darüber hinaus sollte die Temperatur in der Kiste beobachtet werden. Mehr als 43 Grad sollten es nicht werden, da sonst der Motor zu heiß werden könnte.
Sollte eine Schallschutzkiste keine Option sein, gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten, damit der Stromerzeuger leise ist. Schon das bloße Platzieren hinter einem Erdhügel, einer dichten Hecke oder einem kleinen Mauerwerk kann beeindruckende Resultate liefern.
Der „Blaue Engel“ als Garant, dass der Stromerzeuger leise arbeitet
Immer mehr Verbraucher möchten mittels umweltfreundlichem Konsumverhalten ein bewusstes Zeichen für die Zukunft setzen, immerhin wollen auch die nachfolgenden Generationen eine gesunde Erde zum Leben vorfinden. Bei der Kaufentscheidung sind deshalb vertrauensschaffende Gütesiegel wichtiger denn je.
Das wohl bekannteste unabhängige Umwelt- und Verbraucherzeichen in Deutschland ist seit nunmehr über 35 Jahren der „Blaue Engel“. Dessen anspruchsvolle Leitlinien und Anforderungen werden vom Bundesumweltministerium erarbeitet und festgelegt. Darum kommen lediglich äußerst umweltfreundliche Produkte in den Genuss einer Prämierung mit dem „Blauen Engel“, der in der Bevölkerung höchstes Ansehen genießt.
Gibt es Stromerzeuger leiser und emissionsärmer als bei DENQBAR?! Das kann man vergessen, denn nur DENQBAR Inverter Stromerzeuger wurden mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet. Und das in gleich zwei Kategorien: In seiner Leistungsklasse arbeitet auf dem deutschen Markt kein Stromerzeuger leiser und emissionsärmer als die 2,8 kW-Baureihe (DQ-2800/DQ-2800E/DQ-2800ER) von DENQBAR.
Fazit
Dieser DENQBAR Ratgeber widmete sich der Frage, auf was man alles achten sollte, damit der eigene Stromerzeuger leise läuft. Dabei wurde aufgezeigt, dass sich grundsätzlich Inverter Stromerzeuger leiser arbeiten als herkömmliche Stromgeneratoren: Im Öko-Modus passt sich der Motor automatisch der benötigten Energiemenge des angeschlossenen Verbrauchers an. Es ist logisch, dass ein runtergeregelter Motor leiser aus ein hochtourig laufender ist.
Weiterhin wurde darauf eingegangen, dass gekapselte Stromgeneratoren einen besseren Schallschutz als offene Rahmengeräte besitzen. Auch der Kraftstoff Benzin wirkt sich positiv darauf aus, dass der Stromerzeuger leise und laufruhig arbeitet. Auch mit der bewussten Wahl des Einsatzortes kann man einiges erreichen: Ohne viel Aufwand ist das Gerät schnell hinter einem Erdhügel oder einer kleinen Mauer verschwunden, die Resultate sind jedoch umso beeindruckender. So arbeiten ohnehin schon leise Stromerzeuger fast schon flüsterleise.
Zu guter Letzt sind vertrauensschaffende Gütesiegel von unabhängigen Institutionen ein guter Anhaltspunkt, an dem sich Kaufinteressenten orientieren können. Dabei stößt insbesondere der „Blaue Engel“ hervor. In den über drei Jahrzehnten, in denen das Bundesumweltministerium mittlerweile diese Auszeichnung anhand strenger Prüfkriterien verleiht, hat der „Blaue Engel“ in der Bevölkerung größtes Ansehen errungen. Verbraucher können sich also sicher sein, dass Stromerzeuger leise und umweltschonend sind, wenn sie über dieses Gütesiegel verfügen.