TECHNISCHE DATEN
Leistung
- 600 Watt digitale Stromversorgung
- max. Leistung: 1200 Watt
- Nennleistung: 600 Watt
- integrierte Inverter-Technologie für eine reine Sinuswelle
- 3 x 12 V Gleichstrom-Ausgang
- 1 x Gleichstrom-Eingang (12 bis 30 V) zum Laden mit 100 W
- 1 x 230 V Schuko-Steckdose
- 5 x USB (3 x USB-A 5 V, 1 x USB-A 5 V/ 9 V Quick Charge 3.0, 1 x USB-C PD 60W)
Akku
- Lithium-Ionen-Akku
- Kapazität: 626 Wattstunden (Wh)
- 1000+ Ladezyklen > 80% Kapazität
- Batterie-Management-System (BMS) für optimale Nutzung der Akkuzellen
Ausstattung
- 9 Anschlussmöglichkeiten für diverse elektronische Geräte
- Schnelles Laden von Mobilgeräten per USB
- Aufladen der Powerstation per USB-C PD 60W (In & Out)
- Aufladen per Solarpanel (optional erhältlich)
- Beleuchtetes Display mit Akku- und Leistungsanzeige
- Gleichzeitiges Laden und Entladen möglich
- Paralleler Betrieb von Gleich- und Wechselstrom
- Leistungsfähiger und langlebiger Akku mit hoher Zelleffizienz
- MPPT-Regler für effizienten Ladestrom
- LED-Leuchte mit SOS-Funktion
- Bequemer Tragegriff
Maße & Gewicht
- Länge: 26 cm
- Breite: 20,2 cm
- Höhe: 17,3 cm
- Gewicht: 5 kg
Einsatzgebiete
- perfekt für Camping, Abenteuer-Reisen und sämtliche Outdoor-Aktivitäten (Wandern, Festivals, Parties etc.)
- absolute Unabhängigkeit vom Netz
Lieferumfang
- Powerstation NQB 600
- Netzstecker 60 W
- Kfz-Ladekabel
- Bedienungsanleitung (DE/EN/FR)
- Neuware – Originalverpackt
9
Anschlüsse
Absolut
mobil
Unabhängig
vom Netz
Umwelt-
freundlich
Die DENQBAR Powerstation NQB 600 - der Allrounder für alle Fälle
Wer in der modernen Welt unterwegs ist, möchte unabhängig und doch komfortabel ausgestattet und erreichbar sein. Mit der DENQBAR Powerstation NQB 600 sind Sie perfekt für den mobilen way of life gerüstet und tragen Ihre Energie mit Leichtigkeit und Nachhaltigkeit mit sich.
Die NQB 600 versorgt Ihre mobilen Endgeräte mit sauberem Strom. Der verbaute Akku stellt mit 626 Wattstunden ausreichend Kapazität für ein Wochenende beim Camping, einen spannenden Road Trip oder auch eine Outdoor Party, bei der Sie Energie benötigen und keine Steckdose in der Nähe ist.
Das Batterie-Management-System (BMS), sorgt für die perfekte Harmonie der Akku-Zellen, für eine ausgewogene Energiebalance und dient auch zum Schutz Ihrer Powerstation und der angeschlossenen Geräte. Smart technology for smart people.

Laden mit der Powerstation
Die durchdachte Pass-through-Technologie macht es möglich, dass die Powerstation parallel aufgeladen und auch entladen werden kann.
Aufladen können Sie die DENQBAR Powerstation bequem über jede 230 Volt-Steckdose, mit dem in der Lieferung inbegriffenen Kfz-Ladekabel und auch via USB-C Schnittstelle.
Wer allerdings komplett auf Mutter Natur zurückgreifen will, der schließt einfach das optional erhältliche DENQBAR Solarpanel NQB S100 an und lädt die Powerstation mit der reinen Kraft der Sonne! Absolute Unabhängigkeit von stationären Stromquellen, Dank der hocheffizienten Zellen des Solarpanels und dem MPPT-Laderegler, der das aufgefangene Sonnenlicht in Perfektion in saubere und einfach nutzbare Energie umwandelt.
Leistungsfähig, langlebig, leicht - die DENQBAR Powerstation NQB 600 ist Ihr neues Allround-Werkzeug für unterwegs!

Was kann ich an die NQB 600 anschließen?
Die DENQBAR NQB 600 Powerstation verfügt über folgende Anschlüsse und Funktionen:
- 1 Hochleistungs-LED-Lampe mit 2 Helligkeitsstufen und SOS-Funktion
- 3 DC-Ausgänge mit 12 V (1 x Zigarettenanzünder-Anschluss und 2 x DC 5521)
- 3 USB-A Anschlüsse mit 5 Volt
- 1 USB-A Anschluss mit 5 / 9 / 12 Volt (Quick Charge 3.0 – erkennbar an der blauen Buchse)
- 1 USB-C Anschluss mit 60 Watt Power Delivery (In & Out) – mit diesem Anschluss können Sie die Powerstation ebenfalls aufladen
- 1 Steckdose 230 Volt
- 1 DC 5521-Eingang zum Aufladen der Powerstation mit einem Solarpanel NQB S100 (bis zu 100 Watt Leistungsaufnahme)

Wozu braucht man ein Batteriemanagementsystem (BMS) und wie funktioniert es?
Batteriemanagementsysteme (BMS) sind elektronische Steuerschaltungen, die das Laden und Entladen von Batterien überwachen und regeln. Zu den zu überwachenden Batterieeigenschaften gehören die Erkennung des Batterietyps, der Spannungen, der Temperatur, der Kapazität, des Ladezustands, des Stromverbrauchs, der verbleibenden Betriebszeit, der Ladezyklen und einige weitere Merkmale.
Die Aufgabe eines Batteriemanagementsystems ist es, die optimale Nutzung der in einer Batterie vorhandenen Restenergie zu gewährleisten. Um eine Überlastung der Batterien zu vermeiden, schützen BMS die Batterien vor Tiefentladung und Überspannung, die durch extrem schnelles Laden und extrem hohen Entladestrom entstehen. Bei mehrzelligen Batterien bietet das Batteriemanagementsystem auch eine Zellausgleichsfunktion, um sicherzustellen, dass verschiedene Batteriezellen die gleichen Lade- und Entladeanforderungen haben.
